Die Länge des Verteilungsnetzes ist nicht genau bekannt. Das lässt sich mit der Geschichte seines Ausbaus erklären: ein Teil des Verteilungsnetzes wurde nach 1980, im Zusammenhang mit dem langfristigen Entwicklungsplan gebaut, aber der ältere Teil der Leitungen stammt aus den Zeiten vor 1980, ohne planmäßige Gestaltung. Die Gesamtlänge des Verteilungsnetzes ist ca. 140 km, davon wurden 30 km nach dem Jahre 1980 gebaut und 110 km stammen aus der Periode vor 1980. Die Gesamtlänge des nicht ausgebauten Verteilungsnetzes beträgt etwa 15 km.
Der neue Teil des Verteilungsnetzes hat entsprechende technische Charakteristiken im Bezug auf das Durchmesser der Rohrleitungen, technisch entsprechendes Material, und angepassten Betriebsdruck.
Zur Zeit wird an einem mathematischen Model für die Feststellung der hydraulischen Merkmale des Verteilungsnetzes gearbeitet.
Technische Daten des Verteilungsnetzes:
- 366 Knotenpunkte
- 600 Ventile
- 81 Feuerschutzhydrante
- 5 Stellen für Ausspülen des Netzes
- 85% Versorgungsgrad der Einwohner
Anschlüsse:
- 7664 Haushalte und Wohnblöcke
- 16 Industrie
- 353 Gewerbe, Werkstätte, Geschäfte
- 21 Institutionen
Die aktuellsten Probleme
- Das Projekt bezieht sich nicht auf den ganzen Stadtkreis
- Ein Teil der Magistralleitung ist nicht ausgebaut
- In einigen Straßen gibt es gar keinen Wasserleitungsnetz (ca. 15 km)
- Etwa 40 km Rohrleitung technisch veraltet ( Rohrdurchmesser, Rohrmaterial nicht entsprechend)
- Etwa 290 Wasserschächte müssten erneuert werden
- Fehlende Hydrante und Schlammhähne für Ausspülen des Netzes
Entwicklungsplan
- Austausch des technisch veralteten Verteilungsnetzes
- Erarbeitung des mathematischen Models für Verteilungsnetz, Verschaffung der Infrastruktur mit entsprechenden technischen Messgeräten
- Ausbau des fehlenden Verteilungsnetzes